kontinuierlichen Prozess, der von Geburt an beginnt und ein Leben lang anhält. Unser
Bildungs- und Erziehungsauftrag basiert auf einer ganzheitlichen Entwicklungsperspektive und hat das Ziel, jedes Kind in seiner individuellen Entfaltung zu unterstützen.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und orientieren uns an das Berliner Bildungsprogramm.
Wald- und Naturpädagogik gehört zu unserem Profil. Wir bieten unsere „Waldtage“ im zwei- Wochenrhythmus (jeden zweiten Freitag) an und gehen mit allen Kindern den gesamten Kitaalltag den Wald erkunden. In unserer Kindertagesstätte „Bärenbande“ betrachten wir Bildung und Erziehung als einen
Kinder sind von Natur aus neugierig. Unsere Aufgabe besteht darin, ihren Forschergeist zu wahren und ihnen viele Möglichkeiten zu bieten, die Welt mit ihren Sinnen zu erkunden und zu begreifen.
Der Wald bietet viel Raum Phantasie, Kreativität und Eigeninitiative. Es ermöglicht ihnen eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung mit vielseitigen Anregungen, mit ausreichend Bewegung und auch Ruhe.
Als Träger und Kindertageseinrichtung legen wir großen Wert darauf, allen Kindern das gleiche Recht auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und auf die Teilhabe an der Gemeinschaft zu sichern. Wir achten darauf, unsere Bildungsprozesse so zu gestalten, dass alle Kinder bei unterschiedlichen Voraussetzungen die gleichen Bildungschancen haben und ein Recht auf die aktive Beteiligung an allen Entscheidungen, die sie betreffen.
In unserer Einrichtung werden die Kinder in ihren Lern- und Bildungsprozessen aufmerksam durch unsere PädagogInnen begleitet, um ihre eigenen Lernerfahrungen zu machen.
Wir als Träger tragen die Verantwortung dafür, die PädagogInnen und Kitaleitung bei der Organisation und Umsetzung der Konzeption zu unterstützen.
Alle Kinder werden ressourcenorientiert betrachtet und gefördert. Sowohl das soziale Miteinander als auch die Sensibilisierung im Umgang der Kinder miteinander.
Neben der Stärkung der Kompetenzen verfolgen wir in unserer pädagogischen Arbeit die sechs Bildungsbereiche nach dem Berliner Bildungsprogramm. Sie werden sich im realen pädagogischen Geschehen in der Gestaltung des Alltags, in den Spielen der Kinder, in themenbezogenen Projekten, in der Raumgestaltung und dem Materialangebot Inhalte aus verschiedenen Bildungsbereiche immer mischen.
Dabei unterscheidet das Berliner Bildungsprozess in sechs „Bildungsbereiche“:
„Wir sitzen alle in einem Boot, wenn es um Bildung der Kinder geht!“
Wir, als Träger der Natur Kids Land gGmbH beabsichtigen junge Menschen zu fördern und ihnen einen reibungslosen Einstieg in ihr Leben zu gewähren, damit sie ein aktiver Mitgestalter der Gesellschaft werden können.
Jedes Kind besitzt Talente und Fähigkeiten, die es zu einem individuellen Mitglied unserer Gesellschaft macht. Diese Talente sollen gefördert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit, ihren individuellen Fähigkeiten und unabhängig von der sozialökonomischen Situation ihrer Familien zu unterstützen und ihnen bestmögliche und gleichberechtigte Lern- und Entwicklungschancen zu bieten.
Hierbei ist das Berliner Bildungsprogramm ein wichtiger Bestandteil und definiert den Handlungsrahmen der pädagogischen Arbeit.